Mittel-Kelten
ca. 300-200 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Vault |
Obverse |
Männlicher Kopf (Alexander der Große) mit Locken und Widderhorn nach r. |
Reverse |
Athena sitzt mit Speer und Schild nach l. Auf ihrer vorgestreckten r. Hand eine Nike, im l. F. ein Palmzweig. Beiderseits senkrecht herablaufend Trugschrift. |
Sitter |
Alexandros III (336-323 BC), king of Macdon
 |
Date |
ca. 300-200 v. Chr. Hellenism  |
Denomination |
Stater  StaterLiterally the resp. one unit. Hence designating the main unit within a certain currency of a Greek city or realm. The silver tetradrachm of Athens or the tridrachm of Corinth hence are also the stater within each denominational system. The main meaning though, especially in modern scholarship, is that of a denomination in gold of about 8.6 grams in the Attic standard. |
|
Gold ; 8,43 g; 19 mm; 6 h |
Publications |
H.-J. Kellner, Die Fundmünzen von Manching und die keltischen Fundmünzen aus Südbayern. Ausgrabungen in Manching 12 (1990) 207 Nr. 2210 Taf. 53 (Vorderseite stempelgleich). Vgl. für ähnliche Gepräge: R. Forrer, Keltische Numismatik der Rhein- und Donaulande (1908) 205; K. Pink, Die Münzprägung der Ostkelten und ihrer Nachbarn (1939) 75 f. Taf. 15,286. Vgl. zum Vorbild: R. Göbl, Ostkeltischer Typenatlas (1973) 22 Taf. 3 H; D. Allen, The Coins of the Ancient Celts (1980) Taf. 2,19. |