Knossos
ca. 400-350 v. Chr.
|
|
Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin  Coin Galleries Altes Museum (temporarily closed) AM-002/63 The Classical Period |
Obverse |
ΚΝΩΣΙ-ΟΝ. Frauenkopf mit Ohrring, Kette und Kranz im hochgesteckten Haar nach r., darum herum als quadratischer Rahmen ein Mäanderband. |
Reverse |
ΜΙΝΟΣ. König Minos sitzt im Hüftmantel auf einem Thron in Dreiviertelansicht nach l., mit der r. Hand hält er ein Zepter, den l. Arm stützt er auf die Rückenlehne des Throns. |
Date |
ca. 400-350 v. Chr. Classical  |
Denomination |
Stater  Wörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
Publications |
J. Friedländer, Minos, ZfN 6, 1879, 232 (dieses Stück, um 400 v. Chr.); J. Friedländer, Die Erwerbungen des Kgl. Münzkabinets vom April 1878 bis April 1879, ZfN 7, 1880, 223 f. (dieses Stück); J. N. Svoronos, Numismatique de la Crète ancienne (1890) 67 Nr. 14 Taf. 4, 34 (dieses Stück); C. M. Kraay - M. Hirmer, Greek Coins (1966) 347 Nr. 543 Taf. 165 (dieses Stück, um 350 v. Chr.); G. Le Rider, Monnaies Crétoises du Ve au Ier siècle av. J.-C. (1966) 176 Taf. 35, 3 (dieses Stück); Schultz (1997) Nr. 43 (dieses Stück, 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr.). |
Department |
Antiquity, Greeks, Archaic and Classical periods |
Alienor |
Paulos Ioannes Lambros
Paulos Ioannes Lambros
Numismatiker und Münzhändler.
Gebürtig aus Epiros, nach Korfu emigriert und von dort 1860 nach Athen gegangen.
Kurzer Nachruf im Numismatic Chronicle 1888, Proceedings 28 f.
Lit.: A. Erman, Mein Werden und mein Wirken (1929) 138 f.
 |