Aspendosca. 400-380 v. Chr. |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Vorderseite |
Zwei Ringer im Kampf. Die nackten Ringer stehen einander in leichter Schrittstellung gegenüber, ihre nach vorne gesenkten Köpfe berühren sich fast. Der Ringer l. hat den anderen an den Unterarmen gepackt. |
Rückseite |
EΣTFEΔIIYΣ [Pamphylische Schrift]. Ein nach r. in Schrittstellung stehender Mann hat beide Arme erhoben und spannt eine Schleuder, im r. F. ein Triskeles. Das Ganze in einem quadratischen Punktrahmen. |
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
|
|
Herstellung |
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Literatur |
Beger, Thes. Pal. 202 = Beger, Thes. Br. I 370; Friedländer - von Sallet Nr. 239 (dieses Stück); Schultz (1997) Nr. 103 (dieses Stück, um 370 v. Chr.). Vgl. zur Datierung und zum Bildmotiv O. Tekin, Aspendian 'Wrestlers': an iconographic approach, in: O. Casabonne (Hrsg.), Mécanismes et innovations monétaires dans l'Anatolie achéménide. Numismatique et Histoire (2000) 159-171 (datiert 400-380 v. Chr.). Vgl. zur Legende J. Friedländer, Die pamphylischen Aufschriften auf Münzen, ZfN 4, 1877, 297-303; SNG Pfälzer Privatsammlungen 4 Nr. 1. |
Webportale |
https://greekcoinage.org/iris/id/aspendus_tekin_2000_series_3 |
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |
Provenienz |
Mit der Pfälzer Sammlung 1685 auf dem Erbschaftswege nach Berlin gelangt. |
Accession |
1685 Pfälzer Sammlung |
Objektnummer |
18216581 |