|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Ausstellungen im Alten Museum (z.Z. geschlossen) AM-2/76b Die klassische Zeit |
Vorderseite |
Athenastatue auf mehrstufiger Basis nach l., auf ihrer vorgestreckten r. Hand eine Nike nach r., welche sie bekränzt. In ihrer L. am Boden ein Schild, dahinter der Speer. Im l. F. ein Granatapfel, im r. F. ΠΘ. |
Rückseite |
[Stadtname oder Ethnikon in sidetischer Schrift]. Apollon steht nach l., in der vorgestreckten r. Hand hält er eine Schale (phiale) über einen brennenden Altar l. Den l. Arm stützt er auf einen langen Zweig. Über der Schulter trägt er einen Mantel (chlamys). |
Datierung |
ca. 360-333 v. Chr. Klassik  |
Nominal |
Stater  StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Silber ; 10,82 g; 22 mm; 12 h |
Literatur |
K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 748 Taf. 36 (dieses Stück); Schultz (1997) Nr. 104 (dieses Stück, 4. Jh. v. Chr.); S. Atlan, Sidenin milattan önce V. ve IV. yüzyıl sikkeleri üzerinde araştırmalar. Untersuchungen über die sidetischen Münzen des V. und IV. Jahrhunderts v. Chr. (1967) 148-151 Taf. 6,147-148 (Gruppe IX, datiert 360-333 v. Chr.). Vgl. SNG Aulock Nr. 4772 (auf Vs. andere Schriftzeichen); P. R. Franke u. a., Side. Münzprägung, Inschriften und Geschichte einer antiken Stadt in der Türkei, Ausstellung Saarbrücken (1988) 5 Nr. 2 (Anfang 4. Jh. v. Chr., auf Vs. keine Schriftzeichen); P. R. Franke, Die Münzprägung von Side, in: Side. Münzprägung, Inschriften und Geschichte einer antiken Stadt in der Türkei. Sonderausstellung des Münzkabinetts des Kunsthistorischen Museums Wien (1989) 11 Nr. 74 (4. Jh. v. Chr., auf Vs. keine Schriftzeichen). Vgl. zur Rs.-Legende SNG Pfälzer Privatsammlungen 4 Nr. 459. |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |
Vorbesitzer |
Graf Anton Prokesch von Osten - 1875
 |