Preußen Hauptverwaltung Staatsschulden: 1 Taler 1833
1833
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Vault |
Obverse |
CASSEN ANWEISUNG Königlich Preuss Cassen=Anweisung Ein Thaler Courant, nach dem Münz=fuße von 1764, geltend in allen Zahlungen für voll. Ausgefertigt zu Berlin, den 1ten Januar 1833. Haupt=Verwaltung der Staats=Schulden. In einem Zierrahmen Wertbezeichnung und preußische Krone. Im Mittelfeld preußisches Wappen umgeben von Wilden Männern, umrahmt von gekröntem Wappenmantel, Text. Fünf Unterschriften. |
Reverse |
Cassen Anweisung. In einem Zierrahmen Wertbezeichnung in Spiegelschrift (Durchdruck der Vorderseite), im Mittelfeld Verzierungen mit Zepter, Reichsapfel und Krone, in Medaillon Stern des Schwarzen Adlerordens, in dessen Mitte Bezeichnung des Geldscheines. |
Denomination |
Taler  TalerThe Guldengroschen (Guldiner) issued by the counts of Schlick in Joachimsthal (Jáchimov) were quickly labelled Joachimstaler (Joachimsthaler) or simply Taler (Thaler), hence introducing this term as a name for the now highly popular huge silver denomination equivalent to the gold gulden (florin). This id serves to identify all similar coins (within mainly the German speaking world) issued during the following centuries. For specific types of Talers and foreign currency based on the Taler see designated ids and their definitions.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) s.v. Taler pp. 676-677. |
Publications |
J. Weschke, Deutsches Papiergeld 1772-1870 (1963) zum Jahr 1834. |
Department |
Paper Money, Historical German States |
Print Office |
Decker'sche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei?
 |