Preußen Hauptverwaltung Staatsschulden: 1 Taler 1833
1833
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
CASSEN ANWEISUNG Königlich Preuss Cassen=Anweisung Ein Thaler Courant, nach dem Münz=fuße von 1764, geltend in allen Zahlungen für voll. Ausgefertigt zu Berlin, den 1ten Januar 1833. Haupt=Verwaltung der Staats=Schulden. In einem Zierrahmen Wertbezeichnung und preußische Krone. Im Mittelfeld preußisches Wappen umgeben von Wilden Männern, umrahmt von gekröntem Wappenmantel, Text. Fünf Unterschriften. |
Rückseite |
Cassen Anweisung. In einem Zierrahmen Wertbezeichnung in Spiegelschrift (Durchdruck der Vorderseite), im Mittelfeld Verzierungen mit Zepter, Reichsapfel und Krone, in Medaillon Stern des Schwarzen Adlerordens, in dessen Mitte Bezeichnung des Geldscheines. |
Nominal |
Taler  TalerDie europäische Großsilbermünze im Wert eines Goldguldens (florin). Sie hat ihren Ursprung in einer seit 1486 in der Tiroler Münzstätte Hall geprägten Silbermünze, die anfangs Guldiner, Guldengroschen und später auch Guldentaler genannt wurde. Der Erfolg dieser neuen Münzform, insbesondere jener im böhmischen Joachimthal (Jáchymov in der Tschechischen Republik) geprägten der Grafen von Schlick, schuf den Rufnamen Joachimthaler, kurz Taler, und damit die neue Bezeichnung dieser Münzsorte. In anderen Ländern liefen bald ähnliche Großsilbernominale u.a. unter den Namen Crown, Daalder und Tallero um.
Diese id dient als generische Bezeichnung der verschiedenen Talermünzen. Weitere Einzelkonzepte mit entsprechender Beschreibung und Definition sind unter den jeweiligen Einzelbezeichnungen zu finden.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) s.v. Taler 676 f. |
Literatur |
J. Weschke, Deutsches Papiergeld 1772-1870 (1963) zum Jahr 1834. |
Abteilung |
Papiergeld, Altdeutsche Staaten |
Druckerei |
Decker'sche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei?
 |