Kuschan: Kanishka I.
ca. 127/128-150/151 n. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Temporäre Ausstellungen TAU-23 2009 Mannheim: Alexander und die Öffnung der Welt |
Vorderseite |
BACIΛEYC BACI-ΛEΩN KANHPKOY. Kanishka I. steht mit Kaftan, Schultermantel mit Schulterflammen, Hosen, Stiefeln und Kronhaube mit Diadem in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. Er hält in der l. Hand eine Lanze und mit der R. opfert er über einen kleinen Altar l. |
Rückseite |
ΗΛΙΟC. Gewandfigur des Sonnengotes Helios mit Strahlenkrone in der Vorderansicht, Kopf nach l. Die r. Hand ist zum Gruß erhoben, die l. Hand am Schwertgriff. Im l. F. das persönliche Zeichen (tamgha) des Herrschers. |
Datierung |
ca. 127/128-150/151 n. Chr. Römische Kaiserzeit  |
Nominal |
Dinar  DinarBezeichnung für die Standardeinheit in Gold, verwendet für Münzen der Kushana, Sasaniden und in der islamischen Numismatik. |
|
Gold ; 6,81 g; 19 mm; 12 h |
Literatur |
R. Göbl, System und Chronologie der Münzprägung des Kusanreiches (1984) 101 Nr. 25,2 (dieses Stück, 232-260 n. Chr.); M. Alram, Die Münzprägung in Baktrien und Sogdien von den graeco-baktrischen Königen bis zu den Kuschan, in: S. Hansen u.a. (Hrsg.), Alexander der Große und die Öffnung der Welt. Katalog Mannheim (2009) 377 Nr. 296 mit Abb. (dieses Stück, 127/28-150/51 n. Chr.). - Zur Datierung: J. Cribb, The early Kushan Kings: New evidence for chronology, in: M. Alram - D. E. Klimburg-Salter (Hrsg.), Coins, art and chronology: essays on the pre-Islamic history of the Indo-Iranian borderlands (1999) 177-206; H. Falk, The yuga of Sphudjiddhvaja and the era of the Kusanas, Silk Road Art and Archaeology 7, 2001, 121-136 (127-150 n. Chr.). |
Vorbesitzer |
General Charles Richard Fox - 1873
 |