Norwegen: Friedrich III.
1649
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
FRIDERICUS III D G DAN NOR VA GO REX [Doppelpunkt als Worttrenner]. Büste Friedrich (Frederik) III. mit Krone nach rechts. Ziffer in schwarzer Tusche im r. F. |
Rückseite |
DOMINUS - PROVIDEBIT 16-49 [Doppelpunkt als Worttrenner, Dreiblatt am Legendenbeginn, Rosette teilt Jahreszahl]. Bekrönter norwegischer Löwe mit Axt (Hellebarde) nach links. Unten das Münzmeisterkürzel PG. |
Dargestellte/r |
Frederik III. (1648-1670), König von Dänemark und Norwegen
 |
Autorität |
Frederik III. (1648-1670), König von Dänemark und Norwegen
 |
Nominal |
Taler  TalerDie europäische Großsilbermünze im Wert eines Goldguldens (florin). Sie hat ihren Ursprung in einer seit 1486 in der Tiroler Münzstätte Hall geprägten Silbermünze, die anfangs Guldiner, Guldengroschen und später auch Guldentaler genannt wurde. Der Erfolg dieser neuen Münzform, insbesondere jener im böhmischen Joachimthal (Jáchymov in der Tschechischen Republik) geprägten der Grafen von Schlick, schuf den Rufnamen Joachimthaler, kurz Taler, und damit die neue Bezeichnung dieser Münzsorte. In anderen Ländern liefen bald ähnliche Großsilbernominale u.a. unter den Namen Crown, Daalder und Tallero um.
Diese id dient als generische Bezeichnung der verschiedenen Talermünzen. Weitere Einzelkonzepte mit entsprechender Beschreibung und Definition sind unter den jeweiligen Einzelbezeichnungen zu finden.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) s.v. Taler 676 f. |
|
Silber ; 28,52 g; 43 mm; 9 h |
Literatur |
H. Hede, Danmarks og Norges mønter 1541 - 1814 - 1970 ²(1971) 115 Nr. 8 b; Bruce - Michael 1601-1700 Nr. 37; K. Skaare, Norges Mynthistorie II (1995) 45 Nr. 537. |
Patenschaften |
Dansk Numismatisk Forening |