Polen: Sigismund III.
1627
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
SIGIS III D G REX POL M D LIT RVSS PRVS MA. Büste Sigismund III. im Harnisch mit Krone und Halskrause, Schwert in der rechten Hand und Reichsapfel in der linken Hand. |
Rückseite |
SAM LIV NEC NO SVE - GOT VAD Q HRI REX. Bekrönter Wappenschild Adler (Polen) und Reiter (Litauen), umhangen mit der Kollane des Ordens vom Goldenen Vlies, darauf Schild Kronen (Schweden), Löwe (Gotland), darauf Herzschild Garbe (Wasa). Aussen 16-27. Unten Eselskopf (Kronschatzmeisterwappen). |
Dargestellte/r |
Sigismund III. (1587-1632), König von Polen und Großherzog von Litauen
 |
Autorität |
Sigismund III. (1587-1632), König von Polen und Großherzog von Litauen
 |
Nominal |
Taler  TalerDie europäische Großsilbermünze im Wert eines Goldguldens (florin). Sie hat ihren Ursprung in einer seit 1486 in der Tiroler Münzstätte Hall geprägten Silbermünze, die anfangs Guldiner, Guldengroschen und später auch Guldentaler genannt wurde. Der Erfolg dieser neuen Münzform, insbesondere jener im böhmischen Joachimthal (Jáchymov in der Tschechischen Republik) geprägten der Grafen von Schlick, schuf den Rufnamen Joachimthaler, kurz Taler, und damit die neue Bezeichnung dieser Münzsorte. In anderen Ländern liefen bald ähnliche Großsilbernominale u.a. unter den Namen Crown, Daalder und Tallero um.
Diese id dient als generische Bezeichnung der verschiedenen Talermünzen. Weitere Einzelkonzepte mit entsprechender Beschreibung und Definition sind unter den jeweiligen Einzelbezeichnungen zu finden.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) s.v. Taler 676 f. |
|
Silber ; 28,84 g; 42 mm; 5 h |
Literatur |
M. Gumowski, Handbuch der polnischen Numismatik (1960) 131 Nr. 1214; E. Kopicki, Ilustrowany skorowidz pieniędzy Polskich i z Polską związanych I (1995) 77 Nr. 1365 (Bromberg); J. S. Davenport, European Crowns 1600-1700 (1974) 412 Nr. 4316. |