Erfurt: Stadt1622 |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Vorderseite |
MONETA AVR CI-VITAT ERFFOR [Goldmünze der Stadt Erfurt]. Behelmter Schild mit sechsspeichigem Rad, Rad nochmals darüber, neben Helm rechts und links die geteilte Jahreszahl. |
Rückseite |
DATE CAESARIS CAESARI ET QVAE DEI DEO [erstes AE ligiert. Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist und Gott, was Gottes ist]. Verzierter vierfeldiger Schild mit den Wappen von Kapellendorf, Vippach, Vargula und Vieselbach, mittig aufgelegter Schild mit Erfurter Rad. |
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
|
|
Herstellung |
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Literatur |
J. Leitzmann, Das Münzwesen und die Münzen Erfurts (1864) Nr. 512 b; A. L. und I. S. Friedberg, Gold Coins of the World from ancient times to the present. 7. Auflage (2003) Nr. 916; G. Noll, Die Münzsammlung Gerd Behr (2006) Nr. 489; F. Freiherr von Schrötter (Hrsg.), Wörterbuch der Münzkunde (1930) 228; B. Kluge - M. Alram (Hrsg.), Goldgiganten. Das große Gold in der Münze und Medaille. Das Kabinett 12 (2010) 117 f. Nr. I 4.21 mit Abb. (dieses Stück). |
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Neuzeit, 17. Jh. |
Accession |
1905/374 |
Objektnummer |
18224413 |
Patenschaften |
Gaby Linsel |
