|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Temporäre Ausstellungen TAU-5/50 TOPOI: Raumdarstellungen auf griech. Münzen I |
Vorderseite |
Adler im Flug hält eine Schlange in Schnabel und Klauen, die sich um seinen Körper windet, nach r. Hinter dem Adler drei runde Gegenstempel. |
Rückseite |
F-[A-Λ-E]. Nike sitzt auf einer Basis mit hinter dem Körper ausgebreiteten Flügeln nach l. Die l. Hand stützt sie hinter sich auf dem Sockel ab, mit der vorgestreckten r. Hand bekränzt sie einen Löwenkopfwasserspeier. |
Nominal |
Stater  StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Silber ; 11,76 g; 22-25 mm; 3 h |
Literatur |
C. T. Seltman, The Temple Coins of Olympia (1921) 23 Nr. 80 a (dieses Stück, AS/βκ, 421-365 v. Chr.); Leu Auktion 90 vom 10. Mai 2004 Nr. 38 (BCD Collection). - Vgl. zum Motiv J. H. Jongkees, Notes on Coin Types of Olympia, Revue Numismatique 1968, 53 Abb. 1. |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |