Delphi: Amphiktyonen
336-334 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Temporäre Ausstellungen TAU5/68 TOPOI: Raumdarstellungen auf griech. Münzen I |
Vorderseite |
Verschleierter Kopf der Demeter mit Ährenkranz nach l. |
Rückseite |
AMΦI-KTIO-[NΩN]. Apollon Phythios auf dem Omphalos nach l. sitzend. Er hält einen langen Lorbeerzweig diagonal vor seinen Körper und stützt seinen r. Arm auf seine Leier (kithara). Ganz l. ein Dreifuß. |
Nominal |
Stater StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Silber ; 11,98 g; 21-24 mm; 9 h |
Literatur |
A. von Sallet, Erwerbungen des Kgl. Münzcabinets in den Jahren 1890-1897, ZfN 21, 1898, 204 Taf. 4,5 (dieses Stück); E. J. P. Raven, The Amphictionic coinage of Delphi, Numismatic Chronicle 1950, 21 Stempel H/n (dieses Stück); A. Baldwin Brett, Museum of Fine Arts Boston. Catalogue of Greek coins (1955) 132 Nr. 978; BMC Phocis 27 Nr. 22; C. M. Kraay, Archaic and classical Greek coins (1976) 122 Nr. 414. |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |