|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
A VITELLIVS GERMA IMP AVG P M TR P. Drapierte Büste des Vitellius mit Lorbeerkranz nach r. |
Rückseite |
SECV[RI]TAS P R-OM[A]NI. Securitas sitzt auf einem Thron nach l. Vor ihr l. ein Altar. Sie hat den r. Arm über ihren Kopf erhoben. Beiderseits S - C. |
Datierung |
69 n. Chr. Römische Kaiserzeit  |
Nominal |
Dupondius  DupondiusRömische Bronzemünze im Wert von zwei Assen, also ein halber Sesterz. Seit Augustus wie sein Doppelstück und im Gegensatz zu As, Semis und Quadrans in Messing ('Orichalcum') geprägt. |
|
Bronze ; 17,86 g; 30 mm; 6 h |
Literatur |
BMCRE I S. 383 (Typ Cohen Nr. 83 mit Anm., also drapierte Büste, als echt angesehen). Vgl. RIC I² Nr. 175 (dort As, Vs.-Umschrift mit GERM, S C im Abschnitt). - Diese Münze gehört in die Emission mit GERMA also hinter RIC I² Nr. 164. |
Abteilung |
Antike, Römische Kaiserzeit |
Vorbesitzer |
Dr. Charles-François Trachsel - 1865
 |