Ptolemäer: Ptolemaios V.
183-182 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
Kopf des Ptolemaios I. mit Diadem nach r. |
Rückseite |
ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ - ΣΩΤΗΡΟΣ. Adler mit zusammengelegten Flügeln mit Blitzbündel in den Krallen nach l. Im l. F. OC (=76). |
Autorität |
Ptolemaios V. Epiphanes Eucharistos
 |
Datierung |
183-182 v. Chr. Hellenismus  |
Nominal |
Tetradrachme  TetradrachmeEine antike Münze, zumeist aus Silber, im Werte von vier Drachmen. |
|
Silber ; 14,27 g; 26 mm; 12 h |
Land |
Syrische Arabische Republik  |
Literatur |
Svoronos, Ptolemäer Nr. 1094 α (236 v. Chr.); O. Mørkholm, The Ptolomaic 'Coins of an Uncertain Era', Nordisk Numismatisk Årsskrift (Scandinavian Numismatic Journal) 1975-1976, 29 Nr. 49 Taf. 2 (dieses Stück, Arados, 183-182 v. Chr.). Vgl. O. Mørkholm, Early Hellenistic Coinage (1993) 108 f. |
Abteilung |
Antike, Griechen, Hellenismus |
Vorbesitzer |
Graf Anton Prokesch von Osten - 1875
 |