|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Vault |
Obverse |
POSTVMVS PIVS FELIX AVG. Drapierte Panzerbüste des Postumus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach l., vorn, und dahinter der Kopf des Hercules mit Lorbeerkranz, ebenfalls nach l. |
Reverse |
HERCVLI CRETENSI. Hercules ringt mit dem kretischen Stier. |
Date |
268 n. Chr. Roman Imperiod period  |
|
Gold ; 5,75 g; 20 mm; 12 h |
Publications |
M. Pinder, Königliche Museen. Die antiken Münzen (1851) 206 Nr. 967 (dieses Stück); H. Cohen, Description historique des monnaies frappées sous l’empire romain V (1861) 21 Nr. 50 (dieses Stück) = H. Cohen, Description historique des monnaies frappées sous l’empire romain VI (1886) Nr. 114; J. Friedländer, Ueber einige römische Goldmünzen des Postumus und seiner Zeitgenossen in der Königl. Sammlung, Berliner Blätter für Münz-, Siegel- und Wappenkunde 3, 1866, 157-165. 161 Nr. 13 Taf. 38,5 (dieses Stück, Zeichnung); RIC V-2 Nr. 272 (Köln); B. Schulte, Die Goldprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1983) 111 Nr. 137 a Taf. 11 (dieses Stück, Gruppe 11 a, Anfang 268 n. Chr.); D. Gricourt - D. Holland, Les productions monétaires de Postume en 268-269, Numismatic Chronicle 2010, 129-204. 140. 190 T 40 a (dieses Stück, Trier, 268 n. Chr.); J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (2014) Nr. 402,1 (dieses Stück, Trier, issue 8, Anfang 268 n. Chr.); RIC V-4 Nr. 367,1 Taf. 49 (dieses Stück, Trier, issue 8, ca. Anfang-Mitte 268 n. Chr.). |
Department |
Antiquity, Roman Imperial period |
Provenance |
Im Jahre 1709 für die Königliche Antiquitätenkammer erworben. |