Abdera
ca. 395-360 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
ΑΒΔH. Greif hockt mit geöffneten Flügeln und erhobenen Vorderläufen nach l. |
Rückseite |
ΕΠΙ Μ-[Y]PΣO [retrograd]. Ein nackter Jüngling steht in der Vorderansicht und hat den Kopf nach l. gewandt. Er hält in der r. Hand einen Diskus, die l. Hand ist erhoben. An den Seiten der Beamtenname. Das Ganze in vertieftem Quadrat. |
Datierung |
ca. 395-360 v. Chr. Klassik  |
Nominal |
Stater  StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Silber ; 12,23 g; 24 mm; 1 h |
Literatur |
Beschreibung (1888) 106 Nr. 66 Taf. 4,37 (dieses Stück); AMNG II-1 71 Nr. 101,1 Taf. 2,35 (dieses Stück, Rs. abgebildet); J. M. F. May, The Coinage of Abdera, 540-345 B.C. (1966) 208 Nr. 269 a Taf. 15 (Periode VI, Gruppe XCI, ca. 411/410-386/385 v. Chr., dieses Stück); K. Chryssanthaki-Nagle, L'Histoire monétaire d'Abdère en Thrace (2007) 119-126 (395-360 v. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |
Vorbesitzer |
General Charles Richard Fox 1859 - 1873
 |