Maroneia
ca. 386/385-348/347 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
Springendes Pferd nach l. Darüber ein nach l. stehender Adler. |
Rückseite |
ΕΠΙ ΗΓΗΣ/[Α]ΓΟΡΕΩ. Weinstock mit vier Trauben im Linienquadrat, darüber und darunter der Beamtenname. Das Ganze in vertieftem Quadratum Incusum. |
Datierung |
ca. 386/385-348/347 v. Chr. Klassik  |
Nominal |
Stater  StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Silber ; 10,61 g; 23 mm; 4 h |
Literatur |
Beschreibung (1888) 180 Nr. 39 (dieses Stück); A. B. West, Fifth and Fourth Century Gold Coins from the Thracian Coast, ANS Numismatic Notes and Monographs 40 (1929) 140 Nr. 98 Taf. 13 (dieses Stück); E. Schönert-Geiss, Die Münzprägung von Maroneia (1987) 40. 163 Nr. 500 Taf. 23 (dieses Stück, ca. 386/385-348/347 v. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |
Vorbesitzer |
1.
General Charles Richard Fox 1851 - 1873
 2.
James John Whittall - 1851
 |