Divus Maximianus Herculius318 n. Chr. |
|
|
Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin |
Vorderseite |
DIVO MAXIMIANO OPT IMP. Verschleierter Kopf (capite velato) des Maximianus mit Lorbeerkranz nach r. |
Rückseite |
REQVIES OPTIMORVM MERITOR // [?] TR. Der Kaiser sitzt auf einem Stuhl (sella curulis) nach l. Seine r. Hand ist grüßend erhoben, in seiner l. Hand hält er ein Zepter. |
Dargestellte/r |
|
Münzstand |
Antike Herrscherprägung |
Münzherr |
|
Datierung |
318 n. Chr. |
Nominal |
1/2 Nummus |
Material |
Bronze |
Herstellung |
geprägt |
Gewicht |
1,06 g |
Durchmesser |
16 mm |
Stempelstg. |
6 Uhr |
Münzstätte |
|
Region |
Gallia |
Land |
|
Literatur |
C.-F. Zschucke, Die Bronze-Teilstück-Prägungen der römischen Münzstätte Trier. Kl. Reihe Trierer Münzfreunde e.V. 7 ²(2002) 73 Nr. 13.8 b mit Abb. (dieses Stück). Vgl. RIC VII Nr. 200 (dort nur mit langer Vs.-Umschrift, 318 n. Chr.) |
Sachbegriff |
Münze |
Abteilung |
Antike, Römische Spätantike |
Accession |
2015/32 |
Objektnummer |
18246943 |
Permalink |
|
Fundort |
|