|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. |
Rückseite |
Α-ΘHΝΑΣ / I-ΛIΑΔΟΣ // MENEΦΡΟΝΟΣ TOY / MENEΦΡΟΝΟΣ. Athena Ilias mit Speer und Spinnrocken in Schrittstellung nach r. Vor ihr r. ein grasender Pegasos nach l. Im l. F. innen ein Monogramm. |
Datierung |
ca. 95-87 v. Chr. Hellenismus  |
Nominal |
Tetradrachme  TetradrachmeEine antike Münze, zumeist aus Silber, im Werte von vier Drachmen. |
|
Silber ; 16,58 g; 30 mm; 12 h |
Literatur |
Sotheby & Wilkinson Auktion vom 31. Juli 1848 (Sammlung Lord Pembroke) Nr. 893 (dieses Stück); H. von Fritze, Die Münzen von Ilion, in: W. Dörpfeld, Troja und Ilion. Ergebnisse der Ausgrabungen in den vorhistorischen und historischen Schichten von Ilion 1870-1894 (1902) 506 Abb. 461 (dieses Stück); K. Regling, Hellenistischer Münzschatz aus Babylon, ZfN 38, 1928, 122 Nr. XXIII (dieses Stück, Gruppe C); A. R. Bellinger, Troy. The Coins. Supplementary Monograph 2 (1961) 34 Nr. T 98 Taf. 5 (dieses Stück, Vs. in Abb. ca. 95-87 v. Chr.); A. Ellis-Evans, The Koinon of Athena Ilias and its Coinage, American Journal of Numismatics 28, 2016, 117 O29/R62 (dieses Stück). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Hellenismus |
Vorbesitzer |
1.
General Charles Richard Fox 1848 - 1873
 2.
8. Earl Pembroke Thomas Herbert - 1733
 |