Rhodos
ca. 333-323 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
Kopf des Helios in der Dreiviertelansicht. |
Rückseite |
ΡΟΔΙOΝ. Rose flankiert von je einer Weinrebe mit Trauben. Im l. F. E. |
Datierung |
ca. 333-323 v. Chr. Hellenismus  |
Nominal |
Stater  StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Gold ; 8,60 g; 17 mm; 12 h |
Literatur |
Friedländer - von Sallet Nr. 235 (dieses Stück); M. J. Price, The coins in: J. M. Cook - W. H. Plommer, The Sanctuary of Hemithera at Kastabos (1966) 70 (datiert nach 333/332 v. Chr.); R. Ashton, Revue Numismatique 1988, 75-90. 84 f. (ca. 333/332-ca. 323 v. Chr.). - Vgl. zum Fund von Sidon/IGCH I Nr. 1508: U. Westermark, The Saida Hoard (IGCH 1508), Nordisk Numismatisk Årsskrift (Scandinavian Numismatic Journal) 1979-1980, 22-35. 28 f. Nr. 38 mit Abb. (dieses Stück, datiert nach Price). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Hellenismus |
Vorbesitzer |
Graf Anton Prokesch von Osten 1863 - 1875
 |