Postumusum 263 n. Chr. |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Vorderseite |
IMP C POSTVMVS P F AVG. Drapierte Panzerbüste des Postumus mit Strahlenkrone in der Brustansicht nach r. |
Rückseite |
PROVIDENTIA AVG. Providentia steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. In ihrem l. Arm hält sie schräg einen Stab und auf der r. Hand einen Globus. |
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
Doppeldenar (ANT) |
|
Herstellung |
Münzstätte |
|
Region |
, |
Land |
, |
Literatur |
E. Besly - R. Bland, The Cunetio Treasure. Roman Coinage of the Third Century AD (1983) 144 Nr. 2412. 2415 (ca. 263-265 n. Chr.); H.-J. Schulzki, Die Antoninianprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1996) 60 Nr. 69 (Münzstätte I, ca. 263-265 n. Chr.); RIC V-2 Nr. 80 (Lyon); G. Elmer, Die Münzprägung der Gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand, Bonner Jahrbücher 146, 1941, 48 Nr. 337 (Köln, bis Jahresmitte 263 n. Chr.); J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (2014) Nr. 267 (Trier, issue 5, Mitte/Ende 263 n. Chr.); RIC V-4 Nr. 219 (dieses Stück erwähnt, Trier, issue 5, ca. Mitte-Ende 263 n. Chr.). |
Webportale |
|
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Römische Kaiserzeit |
Accession |
2018/1 |
Fundort |
|
Objektnummer |
18261957 |