Pergamon113/114-117 n. Chr. |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Vorderseite |
ΘE[A - ΡΩ]ΜΗ - ΚΑΙ Θ[ΕΩ] - CΕΒΑΣ-ΤΩ. Umgangstempel (Peripteraltempel). Im Frontjoch steht Augustus l., der von Roma r. bekränzt wird. Sie hält im l. Arm ein Füllhorn (cornucopiae). |
Rückseite |
ΦΙ[ΛΙΟC - ΖΕΥC - ΑΥΤ - ΤΡΑΙΑΝΟ - CΕΒ ΠΕΡ]. Zeus Philios sitzt l. auf einem Thron. Neben ihm steht r. Traianus, beide in einem Neokorietempel, der als Podiumstempel mit vier Frontsäulen wiedergegeben ist. |
Münzstand |
|
Datierung |
|
|
Herstellung |
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Literatur |
B. Weisser, Die kaiserzeitliche Münzprägung von Pergamon (Diss. Phil. München 1995) 8 f. T 290 Nr. 878 (dieses Stück); RPC III Nr. 1717,22 (dieses Stück, ca. 113/14 n. Chr., andere Zuordnung Vs./Rs.). - Zur Datierung: B. Weisser, Pergamum as Paradigm, in: Chr. Howgego u.a., Coinage and Identity in the Roman Provinces (2005) 140 mit Anm. |
Webportale |
|
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Griechen, Römische Kaiserzeit |
Accession |
1853 Rauch |
Objektnummer |
18265872 |
Patenschaften |
Anonymus |