Alexandria: Marcus Aurelius167/168 n. Chr. |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Vorderseite |
M - AVPHΛIOC - ANTΩNINOC CE [E rund, Omega inwendig]. Kopf des Marcus Aurelius mit Lorbeerkranz nach r. |
Rückseite |
L [Η] [im Abschnitt, durch Stempelbruch schwer lesbar]. Darstellung einer Göttermahlzeit (theoxenion): Von r. nach l. auf einer Liege mit drei Nischen, Sarapis, Harpokrates, Isis, Demeter, Hermanubis. Über jeder Gottheit je ein rechteckiger Korb mit kugelförmigem Aufsatz. In Randnischen Kanopen, mittig Tyche? |
Münzstand |
|
Datierung |
|
|
Herstellung |
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Literatur |
Ph. Lederer, Aegyptisches Theoxenion des Jahres 167 auf einer bisher unbekannten Münze des Marcus Aurelius, Deutsche Münzblätter 408, 1936, 201-211 Taf. 165,1 (dieses Stück); Ph. Lederer, Two unpublished Greek Coins, Numismatic Chronicle 1938 Taf. 1,6 (dieses Stück); V. Heuchert, RPC IV online, Coin type (temporary no.) 15462,1 (dieses Stück); L. Bricault - R. Veymiers, Gens isiaque et intailles. L'envers de la médaille, in: P. Iossif - F. De Callatay - R. Vermiers, Typoi. Greek and Roman Coins seen through their images. Noble Issuers, Humble Users?, 2018, 491, 511 Taf. 66,1 (dieses Stück, Abb. als Gips); RPC IV-4 Nr. 3065,1 Taf. 230 (dieses Stück). |
Webportale |
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/4.4/3065/1 |
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Griechen, Römische Kaiserzeit |
Accession |
1936/136 |
Objektnummer |
18267378 |