Mittel-Kelten: „Regenbogenschüsselchen“ der Südgruppeca. 225-50 v. Chr. |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Vorderseite |
Glatter, ungeprägter Buckel. |
Rückseite |
Sechstrahliger Stern. |
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
1/4 Stater |
|
Herstellung |
Region |
|
Land |
|
Literatur |
H.-J. Kellner, Die Münzfunde von Manching und die keltischen Fundmünzen aus Südbayern (1990) 188 Nr. 2083 (Typ V D, Süddeutschland). Vgl. K. Castelin, Keltische Münzen. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich I (1978) 110 f. 193 Nr. 1102 (Messing, zwei Perlkreise auf der Vorderseite, Regenbogenschüsselchen-Gebiet); M. Nick, Gabe, Opfer, Zahlungsmittel. Strukturen keltischen Münzgebrauchs im westlichen Mitteleuropa I-II. FBAG 12 (2001) Taf. 2,13 (dort ohne Stern auf der Rückseite, Typ V A, ca. 4. Viertel 3. Jh.-1. Hälfte 1. Jh. v. Chr.); B. Ziegaus, Kelten Geld. Münzen der Kelten und angrenzender nichtgriechischer Völkerschaften. Sammlung C. Flesche (2010) 134 Nr. 318 (dort ohne Stern auf der Rückseite). |
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Kelten |
Accession |
Alter Bestand (vor 1839) |
Objektnummer |
18272597 |