Further information
Nicht nur in seiner Vaterstadt Genf war Rousseau (1712-1778), der Klassiker der Staatstheorie zunächst auf strikte Ablehnung gestoßen. Erst zwischen 1789 und 1796 wurde sein auf der Medaille aus ebendieser Zeit angeführtes Werk, „Du Contrat social“ (1762), nicht weniger als zwanzigmal aufgelegt. Es wurde zu einem viel zitierten Ideengeber der Französischen Revolution. In diesem Werk entwarf Rousseau einen Staat, der auf einem von den Bürgern zur Sicherung der Freiheit und Gleichheit eingegangenen Gesellschaftsvertrag beruht. Dessen Grundlage ist die Volkssouveränität, die unteilbar und unveräußerlich dem Volk zusteht. Die Auffassung, dass die gesetzgebende Gewalt dem Volk und allein ihm zukomme, wie auf der Rückseiteaus „Du contrat social“ zitiert wird, gehörte zum oft wiederholten Credo der Französischen Revolution. - Aus der Série des Français patriotes, Suite Gebrüder Monneron. Die Randinschrift verweist auf Pierre-Antoine und Augustin Monneron. Die Brüder, die beide Mitglieder der Nationalversammlung waren, erhielten 1791 das Recht zur Prägung u.a. von Münzen. Diese wurden in großer Stückzahl in Birmingham hergestellt. Bereits 1792 mussten die Prägung und der Vertrieb der Münzen aus wirtschaftlichen Gründen wieder eingestellt werden.
Medaillen Klassizismus
Nach der Mitte des 18. Jh. setzte auch im Medaillenschaffen eine Gegenbewegung zum Barock ein. Pathos im Ausdruck und Dynamik in den Kompositionen wurden abgelöst vom Streben nach Verinnerlichung und klassischer Ausgewogenheit. Zwar blieb die Medaille zum großen Teil noch höfisch gebunden, doch gab es zunehmend bürgerliche Auftraggeber. Es war eine Hochzeit für die Personenmedaille. Ehrungen und Auszeichnungen boten vielfältige Anlässe. Die Gelegenheitsmedaille mit persönlichen Widmungen erreichte eine zuvor nicht gekannte Popularität. Sie war die metallene Entsprechung zur biedermeierlichen Konjunktur der Souvenir- und Albumblättchen in der Graphik. Private Medaillenfirmen wie die Prägeanstalt Loos in Berlin bedienten als Konkurrenten zu den staatlichen Münzstätten den Markt. Daneben widmeten sich namhafte Bildhauer der Gussmedaille.