|
Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin  Münzkabinett, Vault |
Obverse |
CAESAR DIVI F - AVGVST. Kopf des Augustus (?) mit Kranz nach r. |
Reverse |
CN PISO L SVRDIN C PLOT RVF. Bärtiger Kopf des Numa Pompilius mit Diadem nach r. |
Sitter/s |
Numa Pompilius, 2nd king of Rome
 Gaius Iulius Caesar (Octavianus), from 27 BC Augustus
 |
Authority |
Gaius Iulius Caesar (Octavianus), from 27 BC Augustus
 |
Date |
15 v. Chr. Roman Imperiod period  |
Denomination |
As  Der As; Asses (Mehrzahl). Eigentlich „Einer“ bzw. „Einheit“. Bezeichnet im Gewichtssystem des Geldes der römischen Republik das in zwölf Unzen (unciae) unterteilte Pfund (libra), mit wechselnden sinkenden Standards (vom obengenannten libralen zum semilibralen, sextanalen und schließlich unzialen). Zunächst gegossen als Teil des Aes grave, seit dem Ende des 3. Jhs. v. Chr. geprägt. Auch die entsprechende Einheit unteritalischen Schwergeldes wurde als As bezeichnet. Mit der Einführung des Denares (s. dort) kamen erst zehn, dann 16 Asses auf einen solchen. Augustus ließ den As ebenfalls als Kupfermünze weiterprägen, lediglich Nero gab ihn kurzfristig in Messing aus. Im Verlauf des 3. Jhs. n. Chr. werden Asses immer seltener geprägt und erscheinen zuletzt unter Aurelianus (reg. 270-275 n. Chr.). |
Publications |
RIC I² Nr. 391 (dieses Stück); M. von Bahrfeldt, Nachträge und Berichtigungen zur Münzkunde der römischen Republik, Numismatische Zeitschrift 1896, 1-170. 77 Nr. 16 Taf. 3,73; H. Dressel, Erwerbungen des Königlichen Münzkabinetts in den Jahren 1890-1897, ZfN 21, 1898, 210-249. 241 Taf. 7,6; D. Willers, Geschichte der römischen Kupferprägung. Vom Bundesgenossenkrieg bis auf Kaiser Claudius. Nebst einleitendem Überblick über die Entwicklung des antiken Münzwesens (1909) Taf. 12,1; K. Kraft, K. Kraft, Der goldene Kranz Caesars und der Kampf um die Entlarvung des „Tyrannen“, JNG 3/4, 1952/1953, 7-93. 75 f. Taf. 3,3; A. Wallace-Hadrill, Image and Authority in the Coinage of Augustus, Journl of Roman Studies 76, 1986, 66-87. 82 f. Taf. 1,4; K. Galinsky, Augustan Culture (1996) 35 Abb. 18. - Zur Frage der Echtheit: A. M. Burnett, The Authority to Coin in the Late Republic and Early Empire, Numismatic Chronicle 1977, 37-63. 51 f.; C. H. V. Sutherland, Some Observations on the Coinage of Augustus, QT 7, 1978, 163-187. 173-175. - Zum Gegenstempel siehe B. Simonetta - R. Riva, «Aquiletta» Estense o «aquiletta» Gonzaga?, QT 8, 1979, 359-373; dies., Ancora sull'aquiletta Gonzaga e non Estense, QT 12, 1983, 333-341. Gegen diese Deutung: C. Poggi, La collezione numismatica di Alfonso II d'Este: una attribuzione delle monete recanti la cosiddetta 'aquiletta estense o gonzaga' in: J. Dobrinić (Hrsg.), Proceedings of the 3rd International Numismatic Congress in Croatia 11th-14th October 2001 (2002) 189-200. |
Department |
Antiquity, Roman Imperial period |
Mintmaster (MM Ant) |
Gnaeus Calpurnius Gnaei f. Piso
Gnaeus Calpurnius Gnaei f. Piso
Münzmeister unter Augustus.
 Lucius Naevius Surdinus
Lucius Naevius Surdinus
Münzmeister unter Augustus.
 |
Alienor |
Ernest John Seltman
Ernest John Seltman
Münzhändler. Vater des Archäologen Charles Seltman (1886-1957).
 |
Previous owners |
1.
Sir Edward Herbert Bunbury - 1895
Sir Edward Herbert Bunbury - 1895
Neunter Baronet Bunbury, Politiker der liberalen Partei. Sammler griechischer und römischer Münzen.
Sammlung auktioniert bei Sotheby and Wilkinson im Juni and Dezember 1896.
Lit.: Numismatic Chronicle 1895, 28-29 (Proceedings); H. Rambach, NAC Auktion 105 vom 9. Mai 2018 Provenance Glossary.
 2.
d'Este
d'Este
Aus der Sammlung der Familie d'Este stammend. Kennzeichnung mittels eines eingeschlagenen Adlerstempels auf Goldfolie bei Silbermünzen, in Silber bei bronzenen Geprägen.
Zum Gegenstempel siehe J. Friedländer, Repertorium zur antiken Numismatik (1885) 18 (d'Este-Wappen); A. Pancotti - J. Grimaldi, La diaspora della collezione numismatica di Casa d’Este in: Si tiene pegno in Guardaroba. Monete d’oro con la contromarca di Casa d’Este nel Medagliere Mediceo. Katalog zur Ausstellung Florenz (2014) 347-358; B. Simonetta - R. Riva, «Aquiletta» Estense o «aquiletta» Gonzaga?, QT 8, 1979, 359-373; dies., Ancora sull'aquiletta Gonzaga e non Estense, QT 12, 1983, 333-341; C. Poggi, La collezione numismatica di Alfonso II d'Este: una attribuzione delle monete recanti la cosiddetta 'aquiletta estense o gonzaga' in: J. Dobrinić (Hrsg.), Proceedings of the 3rd International Numismatic Congress in Croatia 11th-14th October 2001 (2002) 189-200; H. Rambach, On the countermarked ancient coins from the collection of Alphonso II d'Este (1533-1597), The Asylum 36, 2018, 13-17; ders., In Monte Artium. Journal of the Royal Library of Belgium 10, 2017, 103-117 (Gegenstempelung vor 1614 wohl in frühen 1570ern).
Auf der Vorderseite ist nachträglich ein Gegenstempel mit dem Adlerwappen der Familie d'Este aufgebracht, welcher zur Kennzeichnung der im 17. Jh. zerstreuten Sammlung dieser Familie in Mantua benutzt wurde. Spätestens in den 1660er Jahren sind Teile der Sammlungen in Frankreich und in der Sammlung der Königin Christina von Schweden nachweisbar.
Nach C. Poggi erfolgte die Gegenstempelung im letzten Jahrzehnt des 16. Jhs. auf Befehl des Alfonso II. d'Este (reg. 1559-1597).
 |