Person

Name

Rotermund, Caspar

Aus dem Geschlecht derer von Rotermund. Erbgesessener auf Engelswacht.

Herzoglich-Pommerscher Landrentmeister. Herzoglich Mecklenburgischer Marschall sowie Hauptmann diverser Ämter

Münzpächter im pommerschen Franzburg von 1608 bis 1614 (1609-1615 nach Olding). Münzpächter in Boizenburg und Gnoien von 1614 bis 1618. 

Vom 1. Dezember 1618 bis März 1619 Pächter der Münzstätte Reinfeld.

Münzpächterzeichen CR.

Verlässt nach Differenzen mit Herzog Philipp Julius von Pommern-Wolgast die Münzstätte Franzburg und nimmt sein eingelegtes Kapital von 20.000 Reichstalern mit. Kurze Zeit später gelangt er in die Dienste des mecklenburgischen Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow, der bisher über keine eigene Münzstätte verfügt. Diesen überzeugt er, gleich zwei Münzstätten in Boizenburg und Gnoien zu eröffnen, wobei Gnoien nahe der pommerschen Grenze liegt. In Kombination mit der Abwerbung des dortigen Münzmeisters seitens Rotermund, führte er nach Kunzel (1994) 71 „einen sorgfältig geplanten Schachzug gegen die Franzburger Münze aus“. Besteht auf massive Kleingeldprägung durch die von ihm beschäftigten Münzmeister, welche diese immer sofort bei ihm persönlich abzuliefern haben. Gleichzeitig gibt er Anweisungen, in den Münzstätten immer der Münzordnung entsprechende Belegexemplare zu verwahren, sollte es zu einer Inspektion durch den Generalkreiswardein oder herzogliche Beamte kommen. Ebenso sollten stets Reichstaler und Goldgulden vorhanden sein, die man im Falle einer Inspektion der Münzstätten jenen als die laufende Produktion vorzeigen könnte. Nachdem er vom Bruder des Herzogs, Herzog Adolph Friedrich von Mecklenburg-Schwerin, bei diesem angezeigt wurde, bat auch sein ehemaliger Dienstherr Philipp Julius von Pommern-Wolgast Adolph Friedrich um Sanktionen gegen Rotermund, was dieser an seinen Bruder weiterleitete. Trotz Prozessen gegen ihn und zahlreicher seine Schuld feststellenden Rechtsgutachten ist es bis 1626 zu keiner Verurteilung Rotermunds gekommen. Der Ausgang des Prozesses gegen ihn ist leider nicht überliefert.

Lit.: M. Kunzel, Das Münzwesen Mecklenburgs von 1492 bis 1872. Münzgeschichte und Geprägekatalog. Berliner Numismatische Forschungen Neue Folge 2 (1994) 71-76; M. Olding (Hrsg.), Die Münzen der pommerschen Herzöge (2016) 126.

Typen

Münzpächter (MP) Info

Permalink

https://ikmk.smb.museum/ndp/person/7880

erstellt

10.05.2024

API

JSON/LD TTL RDF N-Triples