|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Ausstellung im Bode-Museum Raum 241, BM-25/007 Städte und Monumente |
Vorderseite |
IMP T CAES VESP AVG P M TR P PP COS VIII. Titus nach l. auf einer Sella curulis inmitten eines Waffenhaufens sitzend hält in seiner r. Hand einen Zweig. Beiderseits S - C. |
Rückseite |
Ansicht des (sogenannten) Kolosseums (eigentlich das Flavische Amphitheater) mit gefüllten Zuschauerrängen, l. die Meta Sudans genannte Brunnenanlage, r. eine zweistöckige Architekturdarstellung (die Titusthermen). |
Datierung |
80-81 n. Chr. Römische Kaiserzeit  |
Nominal |
Sesterz  SesterzVon „semistertius“ (dritthalb), also zunächst im Wert von 2,5 Assen.
Bezeichnet zunächst eine Silbermünze [siehe dazu unter Sesterz (Silber)].
Im Namen des M. Antonius erstmals als Kupfermünze mit den Wertangaben HS und Delta (vier asses) geprägt. Seit der Münzreform des Augustus 18 v. Chr. ein Bronzenominal im Wert von 4 Assen oder ¼ Denar, geprägt wie der Dupondius in Messing ('Orichalcum'). Nach 260 n. Chr. wurde die Prägung eingestellt, selten sind Doppelsesterzen (das Kaiserbild der Vs. trägt hier zur Unterscheidung eine Strahlenkrone anstelle des meist üblichen Lorbeerkranzes) des Postumus und Traianus Decius, häufig auf ältere (einfache) Sesterzen überprägt. |
|
Bronze ; 24,49 g; 33 mm; 6 h |
Literatur |
RIC II-1² Nr. 184 (Rom, 80-81 n. Chr.); RIC II Nr. 110 (Beschreibung Meta Sudans r., Gebäude l., aber Taf. 4, 60 wie hier); BMCRE II Nr. 190; Friedländer - von Sallet Nr. 1001 G; N. T. Elkins, The Flavian colosseum sestertii: Currency or largess?, Numismatic Chronicle 2006, 211 ff. 217 Typ C Nr. 6 Stempel A4/P6 (stempelgleich); N. T. Elkins, What are they doing here? Flavian Colosseum sestertii from archaeological contexts in Hessen and the Taunus-Wetterau Limes (with an Addendum to NC 2006), Numismatic Chronicle 199 ff. Appendix A Nr. 6 Stempel A4/P6 l. (dieses Stück). - Zur Innengliederung und Deutung der Rs.-Darstellung vgl. N. T. Elkins, Locating the Imperial box in the Flavian amphitheatre: the numismatic evidence, Numismatic Chronicle 2004, 147 ff. |
Abteilung |
Antike, Römische Kaiserzeit |