Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18201244. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Hannibalianus

336-337 n. Chr.

 

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Nomisma NDP
Ausstellung im Bode-Museum
Raum 242, BM34/117 Die Spätantike bis 395 n. Chr.

Vorderseite

FL HANNIBALLIANO REGI. Drapierte Panzerbüste des Hannibalianus in der Brustansicht nach r.

Rückseite

SE-CVRITAS PVPLICA // CONSS. Der Flußgott Euphrat sitzt nach r. ausgestreckt, den Kopf nach r. gewandt. Er hält ein Zepter in seiner r. Hand, hinter ihm am Boden l. ein Quellgefäß, im Hintergrund eine Wasserpflanze.

Dargestellte/rNDP

Hannibalianus
Info wikipedia nomisma NDP

Münzstand

Antike Herrscherprägung NDP

MünzherrNDP

Hannibalianus
Info wikipedia nomisma NDP

Datierung

336-337 n. Chr.
Römische Spätantike Info NDP

Nominal

NummusInfo nomisma NDP

 

Bronze Nomisma NDP; 1,55 g; 16 mm; 6 h

Herstellung

geprägt nomisma NDP

Münzstätte

Konstantinopolis Nomisma NDP

Region

ThraciaNomisma NDP

Land

Türkeigeonames NDP

Literatur

RIC VII Nr. 147 (336-337 n. Chr.).

Webportale

http://numismatics.org/ocre/id/ric.7.cnp.147

Sachbegriff

Münze nomisma NDP

Abteilung

Antike, Römische Spätantike

Accession

1861 Friedländer

Zugangsjahr

1861

VorbesitzerNDP

Benoni Friedländer - 1858
wikipedia dnb viaf NDP

Objektnummer

18201244

 

Permalink
https://ikmk.smb.museum/object?id=18201244

LIDO-XML XML

JSON-IKMK Info

JSON-LD Info