Lykien: Ddänävälä/Ddeneveleca. 400-390 v. Chr. |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Vorderseite |
Bärtiger Kopf mit Baschlik (kyrbasia) nach r. Je ein lykisches Schriftzeichen l. und r. des Kopfes. |
Rückseite |
Ddänävälä [„Hüter des Glaubens“ in lykischer Schrift]. Kopf der Athena mit Helm mit Lorbeerkranz und Ohrring nach r. |
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
|
|
Herstellung |
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Literatur |
S. Hurter, Tissaphernes-Fund, in: O. Mørkholm - N. M. Waggoner (Hrsg.), Greek Numismatics and Archaeology. Festschrift M. Thompson (1979) 102 Nr. 11; SNG Aulock Nr. 4181. Vgl. B. Weisser, Herrscherbild und Münzporträt in Kleinasien, in: Historisches Museum der Pfalz, Speyer (Hrsg.), Das persische Weltreich (2006) 80 Nr. 31 (ein anderer Typ dieses Herrschers). |
Webportale |
https://greekcoinage.org/iris/id/ddenewele_lycia_museler_2017_ii_iv-vii |
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |
Accession |
1873 Fox |
Objektnummer |
18203009 |