Philippus I.248 n. Chr. |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Vorderseite |
IMP CAES M [I]VL PHILIPPVS [A]VG. Drapierte Panzerbüste des Philippus Arabs mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r. |
Rückseite |
PONTIFEX MAX TR P V // COS III P P. Vierspänniger Wagen, von Roma r. und Mars l. geführt, in der Vorderansicht. Darin Philippus, sein Sohn Philippus II. und Victoria, den Kaiser bekränzend. Dieser hält in der r. Hand einen Lorbeerzweig, in der l. Hand ein Zepter. |
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
5 Aurei? |
|
Herstellung |
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Literatur |
H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 230-233 Nr. 133 Taf. 16; Gnecchi I 5 f. Nr. 2 Taf. 2,4 (dieses Stück); RIC V-3 Nr. 11 (dieses Stück); R. Bland, The gold coinage of Philip I and family, Revue Numismatique 2014, 93-149. 129 Nr. 36 a mit Abb. (dieses Stück). |
Webportale |
|
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Römische Kaiserzeit |
Accession |
1878 Rauch |
Fundort |
|
Objektnummer |
18205669 |