Naxos
ca. 461-430 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Ausstellungen im Alten Museum (z.Z. geschlossen) AM-3/060a Klassische Münzen. Unteritalien und Sizilien |
Vorderseite |
Bärtiger Dionysoskopf mit Efeukranz nach r. Sein Bart und seine in einem Nackenknoten zusammengebundenen Haare durchbrechen den Punktkreis. |
Rückseite |
N-AXI-ON [X statt Ξ]. Nackter, ityphallischer Silen, sitzt mit gespreizten Beinen auf dem Boden und stützt sich mit der l. Hand ab. Der bärtige Kopf ist nach l., dem Gefäß (kantharos) in seiner r. Hand zugewandt. Unter dem Gesäß ist der Schwanz sichtbar. |
Datierung |
ca. 461-430 v. Chr. Klassik  |
Nominal |
Tetradrachme  TetradrachmeEine antike Münze, zumeist aus Silber, im Werte von vier Drachmen. |
|
Silber ; 17,07 g; 29 mm; 9 h |
Literatur |
K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 395 Taf. 27 (dieses Stück); W. Giesecke, Sicilia Numismatica. Die Grundlagen des Griechischen Münzwesens auf Sicilien (1923) Taf. 5,11 (dieses Stück); H. A. Cahn, Die Münzen der sizilischen Stadt Naxos (1944) 114-116 Nr. 54,31 (V39/R45, 461-430 v. Chr., dieses Stück); Schultz (1997) Nr. 127 (dieses Stück); G. E. Rizzo, Monete Greche della Sicilia (1946) Taf. 29,1; P. R. Franke - M. Hirmer, Die Griechische Münze (1964) 37 Nr. 7 Taf. 2; C. Arnold-Biucchi, The Randazzo Hoard 1980 and Sicilian Chronology in the Early Fifth Century B.C., Numismatic Studies 18 (1990) 62 Nr. 227-231 Taf. 10; N. K. Rutter, Greek Coinages of Southern Italy and Sicily (1997) 138 Nr. 141 (461 v. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |
Veräußerer (an Vorbesitzer) |
Jean-Henri Hoffmann
 |
Vorbesitzer |
Friedrich Imhoof-Blumer - 1900
 |