Messana
ca. 488-461 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Ausstellungen im Alten Museum (z.Z. geschlossen) AM-3/062a Klassische Münzen. Unteritalien und Sizilien |
Vorderseite |
Maultierzweigespann (biga) mit hockendem Wagenlenker nach r. Unter der gepunkteten Bodenlinie ein Lorbeerblatt mit Beere. |
Rückseite |
MESSΕ-Ν-ΙΟΝ [Rundes, retrogrades S statt Σ]. Springender Hase nach r. |
Datierung |
ca. 488-461 v. Chr. Klassik  |
Nominal |
Tetradrachme  TetradrachmeEine antike Münze, zumeist aus Silber, im Werte von vier Drachmen. |
|
Silber ; 17,37 g; 24-27 mm; 9 h |
Literatur |
K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 388 Taf. 27 (dieses Stück); M. Caccamo Caltabiano, La monetazione di Messana (1993) 213 Nr. 66, 1 (Vs. 36/Rs. 35, dieses Stück, 488/487-462/461 v. Chr.); G. E. Rizzo, Monete Greche della Sicilia (1946) Taf. 25,8; N. K. Rutter, Greek Coinages of Southern Italy and Sicily (1997) 120 Abb. 119 (nach 480 v. Chr.); C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) Nr. 772 Taf. 45 (ca. 480 v. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |