|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Ausstellungen im Alten Museum (z.Z. geschlossen) AM-2/31 Die klassische Zeit |
Vorderseite |
Ein Adler steht nach r. auf einem auf dem Rücken liegenden, erbeuteten Hasen. Der Adler hat seinen Kopf zum Hals des Hasen gesenkt und weidet diesen aus, der Kopf des Hasen ist stark überstreckt. |
Rückseite |
F-A. Senkrecht stehendes stilisiertes geflügeltes Blitzbündel in Olivenkranz. |
Datierung |
ca. 421-365 v. Chr. Klassik  |
Nominal |
Stater  StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Silber ; 12,41 g; 24 mm; 11 h |
Literatur |
Friedländer - von Sallet Nr. 135 (dieses Stück); C. T. Seltman, The Temple Coins of Olympia (1921) 43 Nr. 141 a (dieses Stück, BO/γλ, 421-365 v. Chr.); K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 464 Taf. 21 (dieses Stück); Auktion Leu 90 vom 10. Mai 2004 Nr. 59 (BCD Collection, 420 v. Chr., 90. Olympiade). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |
Vorbesitzer |
1.
General Charles Richard Fox 1867 - 1873
 2.
Prosper Dupré - 1867
 |