Korinth
ca. 350-338 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Ausstellungen im Alten Museum (z.Z. geschlossen) AM-2/34 Die klassische Zeit |
Vorderseite |
K [K als Koppa]. Pegasos nach l. fliegend. |
Rückseite |
Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach l., dahinter im Nacken fliegt eine kleine Nike mit einem Band (taenia) in beiden Händen nach l. auf Athena zu. Unter dem Kinn der Göttin der Buchstabe I. |
Datierung |
ca. 350-338 v. Chr. Klassik  |
Nominal |
Stater  StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Silber ; 8,58 g; 21 mm; 12 h |
Literatur |
O. E. Ravel, Les 'Poulains' de Corinthe II (1948) Nr. 1030 b Taf. 63 (dieses Stück); J. B. Cammann, The Symbols on Staters of Corinthian Type. ANS Numismatic Notes and Monographs 53 (1932) Nr. 84; A. Baldwin Brett, Catalogue of Greek Coins. Museum of Fine Arts Boston (1955) Nr. 1141 Taf. 59 (350-338 v. Chr.); R. Calciati, Pegasi I (1990) 260 Nr. 420. |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |
Vorbesitzer |
1.
General Charles Richard Fox 1849 - 1873
 2.
Thomas Burgon - 1849
 |