Tiberius12-14 n. Chr. |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Vorderseite |
[TI CAESAR AVGVST F IM]PERAT VII. Kopf des Tiberius mit Lorbeerkranz nach r. Rechteckiger Gegenstempel TIB. |
Rückseite |
[ROM] E[T AVG]. Altar der Roma und des Augustus, flankiert von Säulen mit Victorien. Altarfront mit Eichenkranz (corona civica) zwischen Lorbeerzweigen und männlichen Gestalten (Lares?) dekoriert. Rechteckiger Gegenstempel TIB AVG (AV ligiert). |
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
|
|
Herstellung |
Sekundäre Merkmale |
|
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Literatur |
H. Willers, Die Münzen der römischen Kolonien Lugudunum, Vienna, Cabellio und Nemausus, Numismatische Zeitschrift 1902, 79-138. 97 f. Nr. 21 (12-14 n. Chr.); BMCRE I 97 Nr. 585-587 (12-14? n. Chr.); RIC I² Nr. 245 (ab 12 n. Chr.); J.-B. Giard, Le Monnayage de l'Atelier de Lyon. Des origines au règne de Caligula (43 avant J.-C. - 41 après J.C.) (1983) 112 Nr. 114 (ab 13 n. Chr.); BNat I³ Nr. 1769-1795 (ab 13 n. Chr., Nr. 1793 mit diesen Gegenstempeln); M. Amandry - S. Estiot - G. Gautier, Le monnayage de l'Atelier de Lyon (43 av. J.-C. - 413 apr. J.-C.). Supplément II (2003) 17. - Vgl. zu den Gegenstempeln: R. Martini, Collezione Pangerl. Contromarche Imperiali Romane (Augustus-Vespasianus). Nomismata 6 (2003) 70. 96; RIC I² 10 f. |
Webportale |
|
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Römische Kaiserzeit |
Accession |
1914/47 |
Fundort |
|
Objektnummer |
18215347 |