Thrakien / Makedonien
ca. 500-480 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Vault |
Obverse |
Viergespann (quadriga) im Schritt nach r. Der bärtige Wagenlenker trägt einen langen Chiton und eine Kappe, in der L. hält er die Zügel der Pferde, in der erhobenen R. eine Peitsche. Im Winkel der Peitsche eine große Kugel. |
Reverse |
Quadratum incusum mit kleinerem Mittelquadrat, darin fliegt ein Adler mit ausgebreiteten Schwingen nach l. Der breite Rand darum ist wie ein Rahmen mit aufgerauter Oberfläche und Gehrung gestaltet. |
Date |
ca. 500-480 v. Chr. Archaic  |
Denomination |
Tetradrachm  TetradrachmAn ancient coin, mostly struck in silver, valued four drachms. |
|
Silver ; 17,44 g; 24 mm; 7 h |
Publications |
Friedländer - von Sallet Nr. 291 (dieses Stück, Olynth zugeordnet); Beschreibung (1889) 104 Nr. 1 Taf. 5,43 (dieses Stück, Olynthus zugeordnet); K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 206 Taf. 8 (dieses Stück, Makedonien zugeordnet); H. Gaebler, Zur Münzkunde Makedoniens VI, ZfN 35, 1925, 198 (dieses Stück, Makedonien zugeordnet); H. A. Cahn, 'Olynthus' and Syracuse, in: O. Mørkholm - N. M. Waggoner (Hrsg.), Greek Numismatics and Archaeology. Studies in Honor of M. Thompson (1979) 47-52 Nr. 8 (dieses Stück, Thrakien / Makedonien zugeordnet); M. J. Price – N. Waggoner, Archaic Greek coinage. The Asyut hoard (1975) 45 Nr. 212 (ca. 500-480 v. Chr., „Olynthus“ zugeordnet); SNG ANS VII-1 Nr. 63 (ca. 500 v. Chr., „Olynthus“ zugeordnet); O. Hoover, The Handbook of Greek Coinage Series III-1 (2016) 219 Nr. 596 (ca. 510/478-470/460 v. Chr., Olynthos? zugeordnet). |
Department |
Antiquity, Greek, Archaic and Classical periods |
previous Owner |
Charles Richard Fox 1852 - 1873
 |