Sikyon
ca. 360-340 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Ausstellungen im Alten Museum (z.Z. geschlossen) AM2/43a Die klassische Zeit |
Vorderseite |
Chimäre nach l., Löwen-, Ziegen- und Schlangenkopf sind nach l. gerichtet, unter ihrem Bauch ein Apollonkopf mit Lorbeerkranz nach l. |
Rückseite |
A Γ. Eine Taube fliegt nach l., umgeben von einem Olivenkranz, dessen Zweigenden r. verknotet sind. |
Datierung |
ca. 360-340 v. Chr. Klassik  |
Nominal |
Stater  StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Silber ; 12,27 g; 24 mm; 10 h |
Literatur |
Friedländer - von Sallet Nr. 131 (dieses Stück); Schultz (1997) Nr. 41 (dieses Stück, um 350 v. Chr.); BMC Peloponnesus 41 Nr. 62 (400-300 v. Chr.). Vgl. SNG Lockett Nr. 2329 (A auf Rs. an anderer Position); LHS Auktion 96 vom 8.-9. Mai 2006 Nr. 214 (A und Γ auf Rs. anders angeordnet, 360-340 v. Chr., BCD Collection); L. Lacroix, Quelques aspects de la numismatique sicyonienne, RBN 110, 1964, 6-12. 29-50 (zu den Motiven). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |
Vorbesitzer |
1.
General Charles Richard Fox 1856 - 1873
 2.
Samuel Rogers - 1855
 |