Maximinus Daia
310-311 n. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Vault |
Obverse |
MAXIMIN-VS NOB CAES. Drapierte Panzerbüste des Maximinus Daia mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach l. In r. Hand Victoria auf Globus nach r., mit verdeckter l. Hand wird vor die Brust ein Schild gehalten, darauf Szene mit zwei Reitern nach l., darunter vier Figuren. |
Reverse |
MAXIMINVS NOBI-LISSIMVS CAESAR // ANT. Maximinus Daia steht in Rüstung in der Vorderansicht, den Kopf nach l. In seiner r. Hand hält er eine Victoria auf Globus nach r., mit seiner l. stützt er sich auf einen Speer, l. ein Altar. Im l. F. Stern, im r. F. B. |
Date |
310-311 n. Chr. Roman Late Antiquity  |
Denomination |
Nummus  NummusIntroduced during the monetary reform of Diocletian as a silvered coin, quickly struck issued in bronze only. The Münzkabinett uses this term for such denominations until AD 348. The term is also used for coins from the Italian peninsula and those of the Migration period. |
|
Bronze ; 6,91 g; 25 mm; 12 h |
Publications |
RIC VI Nr. 135 (Mai 310-Mai 311 n. Chr., dieses Stück erwähnt); K. Regling, Münzschatz aus Theadelphia, ZfN 29, 1912, 112 ff. 127 f. Nr. 133 a mit Abb. (dieses Stück); K. Ehling, Bilder aus dem Armenienkrieg des Maximinus Daia, JNG 60, 2010, 183 ff. 188 (dieses Stück erwähnt). |
Department |
Antiquity, Roman Late Antiquity |
Vendor (to Museum) |
Rollin & Feuardent (Paris)
 |